Güterzuglokomotive mit Kabinentender
Die Märklin 33840 Güterzuglokomotive mit Kabinentender ist ein beliebtes H0-Modell aus der Märklin Delta-Serie. Sie stellt eine kräftige Güterzuglok der Baureihe 50 mit Kabinentender dar und wurde als robustes Modell für den Digitalbetrieb konzipiert. Mit ihrem soliden Aufbau, hoher Zugkraft und klassischer Märklin-Technik ist sie sowohl für Sammler als auch für Einsteiger in die Digitalwelt interessant.
Preis & Marktwert
Die Märklin 33840 ist heute überwiegend auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich. Der Preis variiert je nach Zustand, Funktionsfähigkeit des Delta-Decoders und Vorhandensein der Originalverpackung.
| Zustand | Typischer Preisbereich |
|---|---|
| Gebraucht (ohne OVP) | ca. 80 – 110 € |
| Mit Originalverpackung | ca. 110 – 140 € |
| Neuwertig / Sammlerzustand | ca. 150 – 180 € |
Technische Daten
Die Lokomotive basiert auf der bewährten Märklin-Konstruktion der BR 50 und ist mit einem robusten Trommelkollektor-Motor (DCM) ausgestattet. Sie wurde in Delta-Digitaltechnik ausgeliefert, was eine einfache Umstellung auf moderne Decoder ermöglicht.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Modellbezeichnung | Märklin 33840 |
| Vorbild | Baureihe 50 (Deutsche Bundesbahn) mit Kabinentender |
| Motor | DCM (Trommelkollektor-Motor) |
| Decoder | Delta-Decoder, 4-stufig adressierbar |
| Stromsystem | Wechselstrom (AC) |
| Beleuchtung | Zwei Stirnlampen, fahrtrichtungsabhängig |
| Gehäuse | Metallkonstruktion mit Kunststoffaufbauten |
| Länge über Puffer | ca. 26 cm |
Besonderheiten & Varianten
Die Märklin 33840 zeichnet sich durch den Kabinentender aus, der ursprünglich bei den letzten Serien der BR 50 eingesetzt wurde. Dieser Tender bot dem Lokpersonal zusätzlichen Wetterschutz bei Rückwärtsfahrten. Das Modell besitzt eine exakte Bedruckung der Deutschen Bundesbahn und überzeugt durch typische Märklin-Fahreigenschaften.
- Delta-Digitalversion: Ausgeliefert mit Delta-Decoder, geeignet für analogen und digitalen Betrieb.
- Kabinentender: Detaillierte Nachbildung mit sichtbaren Nieten und Türen.
- Variante: Später als 37840 mit mfx-Decoder und Hochleistungsantrieb neu aufgelegt.
Märklin 33840 Ersatzteile
| Bauteil | Ersatzteilnummer | Beschreibung | eBay-Suche |
|---|---|---|---|
| Haftreifen | 7153 | Standard-Haftreifen für Kuppelachsen (passend u. a. BR 50 DCM) | Ersatzteile anzeigen » |
| Schleifer | 7185 | Langer Mittelschleifer, häufig bei Schlepptender-Loks verwendet | Ersatzteile anzeigen » |
| Kohlebürsten | 600300 | Graphit-Kohlebürsten für DCM (Trommelkollektor-Motor) | Ersatzteile anzeigen » |
| Federsatz | 7194 | Universalfedern für Kupplungen, Puffermechanik und Kleinteile | Ersatzteile anzeigen » |
| Beleuchtungslampe | 610040 | Glühlampe E5.5, 19 V, für fahrtrichtungsabhängiges Spitzenlicht | Ersatzteile anzeigen » |
| Motorschild | 214103 | Motorschild für DCM, isolierte Ausführung (für Decoder-Umbau geeignet) | Ersatzteile anzeigen » |
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Die gelisteten Ersatzteilnummern basieren auf unserem Datenbestand und können je nach Produktionsserie der Märklin 33840 abweichen. Bitte vor dem Kauf die Explosionszeichnung bzw. Anleitung Ihres konkreten Modells prüfen.
Umbau & Digitalisierung
Die Märklin 33840 ist dank des DCM-Motors sehr gut für einen Umbau auf modernen Digitalbetrieb geeignet. Der Austausch des Delta-Decoders durch einen modernen Hochleistungsantrieb (HLA) und einen mLD3- oder mSD3-Decoder führt zu deutlich verbesserten Fahreigenschaften, leisem Lauf und erweiterten Funktionen.
- Hochleistungsantrieb-Umrüstsatz: Märklin 60941
- Decoder-Empfehlung: Märklin mLD3 (60972) oder mSD3 (60975) mit Sound
- LED-Umrüstung: Austausch der Glühlampen gegen warmweiße LEDs empfehlenswert
Durch diese Aufrüstung lässt sich das Modell auf das Niveau moderner Märklin-Digitalmodelle bringen, ohne den ursprünglichen Charakter zu verlieren.
Produktionszeit & Historie
Die Märklin 33840 wurde in den 1990er-Jahren produziert und gehört zur Delta-Digitalserie, die den Übergang von Analog- zu Digitalmodellen markierte. Das Vorbild, die Baureihe 50, wurde ab 1939 in großer Stückzahl gebaut und war eine der meistverwendeten Güterzugloks der Deutschen Reichsbahn. Varianten mit Kabinentender wurden vor allem für den Wendezugdienst und auf Nebenstrecken eingesetzt.
Das Modell wurde im Märklin-Werk Göppingen gefertigt und ist heute ein gefragtes Sammlerstück für Liebhaber klassischer Digitaltechnik.
Pro & Kontra
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Robustes Märklin-Metallgehäuse mit hohem Gewicht | Delta-Decoder technisch veraltet |
| Einfacher Umbau auf moderne Digitaltechnik | Kein Sound ab Werk |
| Gute Zugkraft und realistisches Erscheinungsbild | Keine LED-Beleuchtung ab Werk |
Zubehör-Empfehlungen
Für den Betrieb und die Wartung der Märklin 33840 sind folgende Zubehörteile empfehlenswert:
- Märklin Central Station oder Mobile Station zur Digitalsteuerung
- HLA-Umrüstsatz 60941
- Decoder 60972 oder 60975
- Haftreifen 7153 und Schleifer 7164
- Reinigungs- und Wartungsset für Motor und Getriebe
- Passende Güterwagen der Epoche III (z. B. Märklin 4608 – 4611)
Die Märklin 33840 Güterzuglokomotive mit Kabinentender ist ein klassisches Märklin-Modell mit solider Technik, das sich ideal für den Umbau auf moderne Digitaltechnik eignet. Sie verbindet historische Authentizität mit der für Märklin typischen Zuverlässigkeit im Anlagenbetrieb.