Schnellzuglokomotive mit Schlepptender
Die Märklin 33190 Schnellzuglokomotive mit Schlepptender ist ein hochwertiges H0-Modell aus der Digital-Ära der 1990er-Jahre. Sie stellt die elegante Dampflokomotive der Baureihe 18.4 dar, die ursprünglich aus der badischen IV f hervorging. Mit ihrer soliden Bauweise, feinen Detaillierung und zuverlässigen Technik zählt sie bis heute zu den gefragten Märklin-Digitalmodellen.
Preis & Marktwert
Der Preis der Märklin 33190 hängt stark vom Zustand, der Verpackung und der Funktion des Digitaldecoders ab. Gut gepflegte Exemplare mit Originalverpackung erzielen in der Regel stabile Gebrauchtpreise.
| Zustand | Typischer Preisbereich |
|---|---|
| Gebraucht (ohne OVP) | ca. 90 – 120 € |
| Mit Originalverpackung | ca. 120 – 150 € |
| Neuwertig / Sammlerzustand | ca. 160 – 200 € |
Technische Daten
Die Lokomotive ist mit einem klassischen Märklin-Allstrommotor ausgestattet und verfügt über einen werkseitig eingebauten Digitaldecoder. Sie kombiniert eine robuste Technik mit einer originalgetreuen Darstellung des historischen Vorbilds.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Modellbezeichnung | Märklin 33190 |
| Vorbild | Baureihe 18.4 (Badische IV f) |
| Motor | LFCM (Großer Scheibenkollektor-Motor) |
| Decoder | Digitaldecoder (frühe Märklin-Digitaltechnik, Adresse 78 ab Werk) |
| Stromsystem | Wechselstrom (AC) |
| Beleuchtung | Zwei Stirnlampen, fahrtrichtungsabhängig |
| Gehäuse | Zinkdruckguss mit Kunststoffanbauteilen |
| Länge über Puffer | ca. 26 cm |
Besonderheiten & Varianten
Die Märklin 33190 gehört zu den typischen Digitalmodellen der späten 1990er-Jahre. Sie wurde auf Basis der analogen Lok 3084 gefertigt und mit einem Digitaldecoder ausgestattet. Durch ihre Kombination aus Gewicht, Laufruhe und Detaillierung ist sie ein solides Modell sowohl für den Betrieb als auch für die Vitrine.
- Digitale Version: Ab Werk mit Märklin-Digitaldecoder ausgestattet, ideal für den Einstieg in den Digitalbetrieb.
- Hohe Laufruhe: Durch massives Metallgehäuse und präzisen Antrieb.
- Variante: Später als 37190 mit Hochleistungsantrieb (HLA) und mfx-Decoder neu aufgelegt.
Märklin 33190 Ersatzteile
| Bauteil | Ersatzteilnummer | Beschreibung | eBay-Suche |
|---|---|---|---|
| Haftreifen | 7153 | Standard-Haftreifen für Kuppelachsen von Dampfloks | Ersatzteile anzeigen » |
| Schleifer | 7185 | Langer Mittelschleifer, typisch für Schlepptender-Lokomotiven | Ersatzteile anzeigen » |
| Kohlebürsten | 600300 | Graphit-Kohlebürsten für Allstrommotor LFCM | Ersatzteile anzeigen » |
| Federsatz | 7194 | Universalfedern für Kupplungen, Puffer und Kleinteile | Ersatzteile anzeigen » |
| Beleuchtungslampe | 600080 | Glühlampe E5.5, 19 V, fahrtrichtungsabhängiges Spitzenlicht | Ersatzteile anzeigen » |
| Motorschild | 224613 | Motorschild für LFCM (großer Scheibenkollektor-Motor) | Ersatzteile anzeigen » |
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Die gelisteten Ersatzteilnummern basieren auf unserem Datenbestand und können je nach Produktionsserie der Märklin 33190 abweichen. Bitte vor dem Kauf die Explosionszeichnung bzw. Anleitung Ihres konkreten Modells prüfen.
Umbau & Digitalisierung
Die Märklin 33190 ist mit einem LFCM-Motor ausgestattet, der sich hervorragend für eine Modernisierung eignet. Durch den Einbau eines Hochleistungsantriebs (HLA) und eines aktuellen Digitaldecoders lässt sich die Lok technisch auf den neuesten Stand bringen. Das sorgt für ruhigeres Fahrverhalten, bessere Lastregelung und optionale Soundfunktionen.
- Hochleistungsantrieb-Umrüstsatz: Märklin 60944 (für LFCM-Motoren)
- Decoder-Empfehlung: Märklin mLD3 (60972) oder mSD3 (60975) mit Sound
- Beleuchtung: Optionaler Umbau auf warmweiße LED-Beleuchtung möglich
Der Umbau lohnt sich besonders für Modellbahner, die die Lok aktiv im Digitalbetrieb einsetzen möchten. Die Umrüstung ist auch für technisch versierte Einsteiger gut umsetzbar.
Produktionszeit & Historie
Die Märklin 33190 wurde in den 1990er-Jahren produziert und gehört zur Digitalserie, die auf klassischen Märklin-Gussmodellen basierte. Ihr Vorbild, die Baureihe 18.4, wurde zwischen 1918 und 1920 gebaut und diente als Schnellzuglokomotive der Deutschen Reichsbahn. Sie war für Geschwindigkeiten bis zu 140 km/h ausgelegt und galt als eine der elegantesten Dampflokomotiven Deutschlands.
Gefertigt wurde das Modell im Märklin-Stammwerk in Göppingen. Heute ist die 33190 besonders bei Sammlern beliebt, die klassische Digitaltechnik in Verbindung mit traditioneller Märklin-Qualität schätzen.
Pro & Kontra
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Solides Metallgehäuse mit hoher Zugkraft | Früher Digitaldecoder mit eingeschränkten Funktionen |
| Einfacher Umbau auf Hochleistungsantrieb möglich | Keine LED-Beleuchtung ab Werk |
| Detailgetreue Nachbildung der Baureihe 18.4 | Lauterer Lauf im Originalzustand |
Zubehör-Empfehlungen
Für den Betrieb und die Wartung der Märklin 33190 empfehlen sich folgende Artikel:
- HLA-Umrüstsatz Märklin 60944
- Decoder Märklin 60972 oder 60975
- Haftreifen 7153 und Schleifer 7185
- Wartungsöl und Reinigungsset für Getriebe
- Passende Schnellzugwagen der Epoche II (z. B. Märklin 4228 – 4231)
Die Märklin 33190 Schnellzuglokomotive mit Schlepptender kombiniert klassische Märklin-Bauweise mit früher Digitaltechnik und bietet eine solide Basis für den Betrieb und Umbau. Sie ist ein hervorragendes Beispiel für die langlebige Qualität der Märklin-Gussmodelle und bleibt ein beliebtes Sammlerstück im H0-Bereich.