Märklin 33186

Schnellzuglokomotive mit Schlepptender

Die Märklin 33186 Schnellzuglokomotive mit Schlepptender ist ein Klassiker der Märklin-Digitalära und gehört zur Familie der beliebten Baureihe 18.6. Das H0-Modell überzeugt durch seine solide Bauweise, detailgetreue Optik und zuverlässige Fahreigenschaften. Sie wurde speziell für den Einsatz auf Digitalanlagen konzipiert und ist bis heute eine gefragte Lok unter Sammlern und Modellbahnern.

Preis & Marktwert

Die Märklin 33186 ist auf dem Gebrauchtmarkt regelmäßig zu finden. Ihr Preis hängt stark vom Zustand, der Originalverpackung und der Funktion des Digitaldecoders ab. Besonders gepflegte Exemplare erzielen höhere Sammlerpreise.

Zustand Typischer Preisbereich
Gebraucht (ohne OVP) ca. 90 – 120 €
Mit Originalverpackung ca. 120 – 150 €
Neuwertig / Sammlerzustand ca. 160 – 190 €
Produkte werden geladen…

Technische Daten

Das Modell der Märklin 33186 basiert auf einem robusten Märklin-Antrieb mit Digitaldecoder der ersten Generation. Sie eignet sich hervorragend für den Digitalbetrieb und kann auch auf klassischen Märklin-Gleisen mit Oberleitung gefahren werden.

Eigenschaft Wert
Modellbezeichnung Märklin 33186
Vorbild Baureihe 18.6 (Baden IV h)
Motor LFCM (Großer Scheibenkollektor-Motor)
Decoder Digitaldecoder (fx-kompatibel, 4-stellige Adressen)
Stromsystem Wechselstrom (AC)
Beleuchtung Zwei Stirnlampen, fahrtrichtungsabhängig
Gehäuse Metall mit Kunststoffanbauteilen
Länge über Puffer ca. 26 cm

Besonderheiten & Varianten

Die Märklin 33186 gehört zu den detailreicheren Dampflokomotiven der Digitalära und war zur Zeit ihres Erscheinens ein technisch fortschrittliches Modell. Sie basiert auf dem Vorgänger 3086, wurde jedoch werkseitig mit einem Digitaldecoder ausgestattet und erhielt eine feinere Bedruckung.

  • Digitale Erstversion: Werkseitig mit Märklin-Digitaldecoder ausgestattet, Adresse 78 ab Werk.
  • Variante: Später erschien die 37186 mit Hochleistungsantrieb (HLA) und mfx-Decoder.
  • Vorbildgetreu: Exakte Beschriftung der Deutschen Bundesbahn, Epoche III.

Märklin 33186 Ersatzteile

Bauteil Ersatzteilnummer Beschreibung eBay-Suche
Haftreifen 7153 Standard-Haftreifen für Kuppelachsen von Dampfloks Ersatzteile anzeigen »
Schleifer 7185 Langer Mittelschleifer, häufig bei Schlepptender-Loks eingesetzt Ersatzteile anzeigen »
Kohlebürsten 600300 Graphit-Kohlebürsten für Allstrommotor LFCM Ersatzteile anzeigen »
Federsatz 7194 Universalfedern für Kupplungen, Puffer und Kleinteile Ersatzteile anzeigen »
Beleuchtungslampe 600080 Glühlampe E5.5, 19 V, für fahrtrichtungsabhängiges Spitzenlicht Ersatzteile anzeigen »
Motorschild 224613 Motorschild für LFCM großer Scheibenkollektor Ersatzteile anzeigen »

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Die genannten Ersatzteilnummern basieren auf unserem Datenbestand und können je nach Produktionsserie der Märklin 33186 abweichen. Bitte vor dem Kauf die Explosionszeichnung oder Anleitung Ihres konkreten Modells prüfen.

Umbau & Digitalisierung

Die Märklin 33186 ist mit einem LFCM-Motor ausgestattet und lässt sich hervorragend modernisieren. Durch den Einbau eines Hochleistungsantriebes (HLA) und eines modernen Decoders kann die Lok mit aktuellen Digitalsystemen betrieben werden und erhält eine präzisere Regelung sowie leiseren Lauf.

  • Hochleistungsantrieb-Umrüstsatz: Märklin 60944 (für LFCM-Motor)
  • Decoder: Märklin mLD3 (60972) oder mSD3 (60975) mit Soundoption
  • Beleuchtung: Empfehlung zum Umbau auf LED für warmweiße Lichtwirkung

Der Umbau auf HLA lohnt sich insbesondere für den Dauerbetrieb und erhöht die Energieeffizienz sowie die Steuerbarkeit der Lok erheblich.

Produktionszeit & Historie

Die Märklin 33186 wurde in den 1990er-Jahren produziert und gehört zu den ersten digitalen Dampflokomotiven von Märklin. Sie basiert auf dem historischen Vorbild der Baureihe 18.6, die ursprünglich aus der badischen IV h hervorging. Diese Lokomotiven wurden ab 1918 gebaut und erreichten Geschwindigkeiten bis zu 140 km/h. Ihr elegantes Erscheinungsbild machte sie zu einem Symbol des Schnellzugverkehrs in Süddeutschland.

Das Modell wurde im Märklin-Werk Göppingen gefertigt und steht bis heute für die robuste Qualität der Märklin-Digitalära.

Pro & Kontra

Vorteile Nachteile
Solides Metallgehäuse mit sehr guter Zugkraft Früher Digitaldecoder mit begrenzten Funktionen
Detailgetreue Umsetzung der Baureihe 18.6 Lauterer Lauf im Originalzustand
Einfacher Umbau auf Hochleistungsantrieb möglich Keine LED-Beleuchtung ab Werk

Zubehör-Empfehlungen

Für einen realistischen Betrieb und eine längere Lebensdauer empfiehlt sich die Verwendung passender Ersatzteile und Wartungsprodukte:

  • HLA-Umrüstsatz Märklin 60944
  • Decoder Märklin 60972 oder 60975
  • Haftreifen 7153 und Schleifer 7164
  • Reinigungs- und Wartungsset für Motor und Getriebe
  • Passende Schnellzugwagen der Epoche II/III (z. B. Märklin 4228 – 4231)

Die Märklin 33186 Schnellzuglokomotive mit Schlepptender ist ein typisches Beispiel für die zuverlässige Märklin-Qualität der Digital-Übergangszeit und bleibt auch heute ein beliebtes Modell für Sammler und Digitalbahner gleichermaßen.

Erfahrungen zu Märklin 33186